Energieprojekte und Aktivitäten in der Gemeinde
Die Gemeinde Schwielowsee hat bereits interessante Klimaschutzprojekte umgesetzt, die im Folgenden dargestellt werden.
Seit 2017 werden die Verbräuche aller kommunalen Gebäude jährlich anhand der Rechnungen erfasst und ausgewertet. Spezifische Kennzahlen werden witterungsbereinigt ermittelt. Die Kennzahlen werden einem Benchmark unterzogen und daraus kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen abgeleitet. Durch die Einführung des Energiemanagements konnten hohe Verbräuche aufgedeckt und Maßnahmen zur Reduktion ergriffen werden. Der Stromverbrauch für die kommunalen Gebäude konnte von 2013 bis 2018 um 5% und der Wärmeverbrauch um 8% gesenkt werden.

Die Gemeinde beabsichtigt bei notwendigen Modernisierungen als auch bei Neubau von Straßenbeleuchtung zukünftig nur noch LED-Technologie verwenden. Die Umstellung soll in den nächsten fünf Jahren erfolgen. Mit Stand Mitte 2016 gab es noch 668 HQL-Lampen (30,21%), 915 Natriumdampflampen (41,38%) und 591 LED (26,73%).
Die Einsparung beträgt bisher rund 60% von 104.580 kWh auf 65.035 kWh.
Seit 2017 bezieht die Gemeinde für ihre kommunalen Gebäude Ökostrom von den Stadtwerken Schwerin.

Am 16.06.2016 wurden in der Gemeinde Schwielowsee die ersten drei nextbike Radverleihstationen eingeweiht. Verkehrsgünstig an der Haltestelle der Natur-und Kulturbuslinie 607 der Beelitzer Verkehrs- und Servicegesellschaft (BVSG ehemals Havelbus, neu Regiobus) in Caputh am Schloss, in Ferch am Potsdamer Platz (Rathaus) und in Geltow am Wimmerplatz gelegen, können Gäste dort vom Bus aufs Rad umsteigen. Mit der Firma nextbike wurde das in Potsdam bestehende Leihradsystem PotsdamRad bis nach Schwielowsee ausgeweitet und erlaubt nun auch Einwegmieten zwischen Schwielowsee und den 28 Stationen in Potsdam.
In jedem Ortsteil von Schwielowsee (Caputh, Ferch und Geltow) gibt es eine Elektroladestation für Fahrzeuge. Der Strom wird für die Nutzer zurzeit noch kostenlos abgegeben.