
standard
Mobilität

Rund 25% der CO₂-Emissionen in Schwielowsee werden durch Verkehr verursacht. Ein wesentliches Ziel ist, vom „motorisierte Individualverkehr (MIV)“ (Auto, LKW, Motorräder) langfristig auf nachhaltigere Verkehrsmittel umzusteigen.
Unter nachhaltigen Verkehr ist eine ressourcen- und umweltfreundliche Fortbewegung zu verstehen. Dies trifft z.B. auf den Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) sowie Rad- und Fußverkehr zu. Auch Mitfahrgelegenheiten und Carsharing reduzieren den motorisierten Individualverkehr.
Vielfältige Möglichkeiten für die umweltbewusste Fortbewegung in Schwielowsee
ÖPNV
Es gibt viele Möglichkeiten mit dem ÖPNV nach Schwielowsee und weg zu kommen. Unter den angegebenen Links können Sie sich Ihre Verbindung schnell und bequem heraussuchen.
regiobus Potsdam-Mittelmark
Auch Mobilitätseingeschränkte haben einen guten Zugang zu den Bussen, da alle Haltstellen in der Gemeinde Schwielowsee zwischen 2017 und 2019 barrierefrei umgebaut wurden.
Zu den Fahrplänen: www.regiobus-pm.de
Deutsche Bahn
Drei Bahnstationen in Caputh-Geltow, Caputh-Schwielowsee, Ferch-Lienewitz, RB 23 von Potsdam nach Michendorf
Zum Fahrplan: www.kursbuch.bahn.de
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Individueller Fahrplan: www.vbb.de
Kulturbus-Linie 607
Vor den Toren Potsdams und Berlins lockt der Schwielowsee zu Streifzügen in die Natur. Baden, Boot fahren oder Wandern ist hier besonders angesagt. Doch auch kulturell haben die Gemeinde Schwielowsee und die Stadt Werder (Havel) jede Menge zu bieten. Historische Gebäude, wie das Schloss Caputh oder die Petzower Parklandschaft mit der Schinkel-Kirche auf dem Grelleberg sind ebenso Anziehungspunkte wie aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.
Eine Fahrt mit dem „Kulturbus“ garantiert Besuchern eine vollkommen stressfreie Reise ohne Parkplatzsuche. Die Busse der regiobus Potsdam Mittelmark-Linie 607 sind von Mitte April bis in den Herbst an allen Wochenenden und Feiertagen im 2-Stunden-Takt von Potsdam über Caputh, Ferch, Petzow nach Werder (Havel) und zurück unterwegs. Der Streckenabschnitt Potsdam-Ferch wird im 60-Minunten-Takt bedient.
Auf der Webseite des regiobus Potsdam Mittelmark finden Sie den Fahrplan der Linie 607
www.regiobus-pm.de/fahrplaene
Radverkehr
Radverkehrskonzept
Um die Entwicklung des Radtourismus sowie auch den Alltagsradverkehr zu verbessern, hat die Gemeinde ein Radverkehrskonzept erstellt. Die Erarbeitung des Radverkehrskonzeptes wurde mit 80 % aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.
Anlage 1 - Zielnetz Alltagsradverkehr (PDF)
Anlage 2 - Radtouristisches Zielnetz (PDF)
Anlage 3 - Maßnahmenplanung (PDF)
Anlage 4.1 - Maßnahmenliste nach Nummern (PDF)
Anlage 4.2 - Maßnahmen nach Zuständigkeit (PDF)
Anlage 4.3 - Maßnahmen nach Umsetzung (PDF)
Anlage 4.4 - Maßnahmen nach Kosten (PDF)
Anlage 4.5 - Maßnahmen nach Maßnahmen Typ (PDF)
Anlage 5 - Schulfragebogen (PDF)
Fahrradverleih
Verleihstationen der Firma nextbike befinden sich verkehrsgünstig:
- an der Haltestelle der Natur- und Kulturbuslinie 607 der Beelitzer Verkehrs- und Servicegesellschaft (BVSG ehemals Havelbus, neu Regiobus)
- in Caputh am Schloss
- in Ferch am Potsdamer Platz (Rathaus)
- in Geltow am Wimmerplatz
Auch Einwegmieten zwischen Schwielowsee und den 28 Stationen in Potsdam sind möglich.
Carsharing
Sie können Ihr Auto in der Zeit der Nichtnutzung auch Anderen zur Verfügung stellen. Die private Carsharing-Plattform getaround (ehemals drivy) stellt den Kontakt zwischen Autobesitzer und Nutzer her.
Elektromobilität
In jedem Ortsteil von Schwielowsee (Caputh, Ferch und Geltow) gibt es eine Elektroladestation für Fahrzeuge.
Das Aufladen von Elektroautos ist an folgenden Standorten möglich:
- Caputh: am Parkplatz Weinbergstraße
- Ferch: am Parkplatz Burgstraße/Beelitzer Straße
- Geltow: auf dem Park & Rideparkplatz Baumgartenbrück
Weitere Ladestationen finden Sie unter:
StandortTOOL – Ladeinfrastruktur in Deutschland
StandortTOOL – Deutschlandnetz
GoingElectric
lemnet
Sie möchten sich ein neues E-Auto kaufen und möchten sich umfänglich über alle Modelle informieren?
GoingElectric und e-stations verfügen über eine große Datenbank mit allen Fahrzeugmodellen – vom Leichtfahrzeug bis hin zum Transporter.
Finden Sie mithilfe des Kostenrechners heraus, ob sich die Anschaffung eines Elektroautos für Sie finanziell lohnt.
Zum Kostenrechner: www.e-stations.de/elektroautos/kostenrechner