Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Schwielowsee
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwielowsee,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Planungsbüro „Back2B Solution GmbH“ von der Gemeinde Schwielowsee zur Durchführung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt wurde.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist die Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen die drei Ortsteile zukünftig mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei eine zukunftsweisende Gestaltung der Wärmeversorgung, die kosteneffizient unterschiedliche Technologien und Wärmequellen kombiniert. Für uns stellt die kommunale Wärmeplanung einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft der Gemeinde Schwielowsee dar. Wir werden von vielen Bürgerinnen und Bürgern gefragt, wie sie zukünftig die Wärmeversorgung für ihr Haus oder ihre Wohnung realisieren können. Auch die Gemeinde steht vor der Aufgabe, ihre eigenen Immobilien nachhaltig zu versorgen. Klimaneutralität, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit im Wärmesektor wollen wir so in Einklang bringen.
Das Planungsbüro Back2B Solution begleitet unsere Gemeinde bei der kommunalen Wärmeplanung. Unser Ziel ist eine zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wärmeversorgung unserer Gemeinde. Die kommunale Wärmeplanung soll aufzeigen, welche Bereiche der Ortsteile für welche Wärmeversorgungsart besonders gut geeignet sind. Die Zusammenarbeit beinhaltet die digitale Erstellung des kommunalen Wärmeplans, wobei moderne Technologien eingesetzt werden, um die Transparenz der Ergebnisse zu erhöhen und zukünftige Updates zu erleichtern. Das Projekt ist im Juni 2024 gestartet. Wir erhoffen uns aus der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Back2B Solution GmbH zahlreiche Informationen und Erfahrungen, die für weitere Detailierung, Projektierung und Umsetzung der Maßnahmen den Grundstein legen.
Hintergründe zur kommunalen Wärmeplanung
Etwa die Hälfte der Treibhausgasemissionen entfallen auf den Bereich Wärme. Wichtigste Energieträger sind derzeit fossile Energieträger wie Erdgas oder Heizöl. Mit dem seit 01.01.2024 geltenden „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ kurz Wärmeplanungsgesetz (WPG) werden bundesweit alle Kommunen zu einer kommunalen Wärmeplanung bis spätestens zum 30.06.2028 verpflichtet. Das Land Brandenburg hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ist in Brandenburg im Jahr 2024 noch nicht verpflichtend. Somit ist die Gemeinde Schwielowsee ein Vorreiter in unserem Bundesland. Die Gemeinde wird mit dem Abschluss der Wärmeplanung im ersten Quartal 2025 die Vorgaben bereits frühzeitig erfüllen und kann folglich schneller aus der Konzeptphase in die Maßnahmenumsetzung gehen. Damit gewinnen die Bürgerinnen und Bürgern Planungssicherheit und die Gemeinde trägt ihren Teil zum Klimaschutz bei. Die kommunale Wärmeplanung muss nach gesetzlichen Vorgaben fortlaufend aktualisiert und regelmäßig fortgeschrieben werden.
Phasen der kommunalen Wärmeplanung
Zunächst werden wir eine umfassende Bestandsanalyse durchführen, die den aktuellen Wärmebedarf der Gebäude aufzeigt und wie dieser aktuell gedeckt wird. Wir werden in den kommenden Monaten Daten zum Gebäudebestand, Wärmebedarf sowie der lokalen Energieerzeugung erheben und analysieren. Die Datensammlung erfolgt über Netzbetreiber, Schornsteinfeger, die Gemeinde und weitere Datenquellen. Die Daten unterliegen strengsten Datenschutzbestimmungen. Es werden keine gebäudebezogenen Daten veröffentlicht.
Im zweiten Schritt erfolgt eine Potenzialanalyse. Dabei werden Einsparpotenziale durch Gebäudesanierungen bewertet und die vorhandenen Ressourcen erneuerbarer Energiequellen und mögliche Abwärmepotenziale erfasst. Basierend auf diesen Daten werden im dritten Schritt Eignungsgebiete für die zukünftige Versorgung über Wärmenetze und dezentrale Einzelversorgung erarbeitet. Flankierend dazu erarbeiten wir ein Maßnahmenprogramm für die weitere Bearbeitung.
Eine Projektgruppe aus unterschiedlichen Akteuren wurde eingerichtet, um die Wärmeplanerstellung zu organisieren. Dazu zählt auch, dass Bürgerinitiativen und Experten aus dem Energiesektor einbezogen werden. Nach Abschluss der Bestands- und Potenzialanalyse planen wir eine öffentliche Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger. Dort werden wir die gewonnenen Erkenntnisse und die weitere Bürgerbeteiligung vorstellen.
Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung
Der kommunale Wärmeplan dient den Kommunen als informelles Planungsinstrument, das die langfristige Entwicklung des Wärmesektors skizziert. Damit können zukünftige Maßnahmen der Kommunen aufeinander abgestimmt werden. Die Planung zeigt auf, wie zukünftig die Wärmeversorgung technisch, räumlich und zeitlich realisiert werden soll. Daraus entsteht jedoch keine gesetzliche Verpflichtung. Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer sind weiterhin frei in der Wahl ihrer Heizungstechnik.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Ihre Kerstin Hoppe
Bürgermeisterin der Gemeinde Schwielowsee
Die kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Schwielowsee wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Weitere Informationen unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie